Der sogenannte „löchrige Darm“ ist bei Hunden und Menschen gar nicht so selten. Allerdings wird die Diagnose "Leaky gut" nicht so oft gestellt, weil die dazugehörige Kotuntersuchung nicht immer bei Verdacht auf Futtermittelallergie durchgeführt wird.
Goldstandard zur Diagnose Futtermittelallergie ist eine Eliminationsdiät und eine Futtermittelprovokation danach. Das ist langwierig und nervenaufreibend.
Die Eliminationsdiät finde ich auch sehr hilfreich, um zu wissen, welche Futtermittel man erst einmal weglassen sollte. Meine Erfahrung ist aber, dass man nach erfolgreichem Darmaufbau wieder vielfältig füttern kann.
Also kann man auch wieder Futtermittel füttern, die vorher ein Problem waren. Dies zeigt ja sehr gut, dass nicht die Futtermittel das Hauptproblem sind, sondern die Darmgesundheit.
- WARUM die Fütterung das Leaky gut Syndrom verschlimmern kann.
Beim Leaky gut haben wir echt ein Problem. Der Darm ist komplett gereizt und sogar die Zellverbindungen der Schleimhaut sind locker. Das kommt daher, dass es den Zellen der Darmschleimhaut richtig schlecht geht.
Kranke Darmzellen sind kleiner als ihre gesunden Verwandten und ihre Darmzotten sind kürzer als bei gesunden Darmzellen. Dadurch können kranke Darmzellen die Schleimhaut nicht mehr geschlossen halten.
Deshalb nennt man den Leaky gut auf deutsch „löchrige“ Schleimhaut. Im großen Kotprofil schießt dann der Zonulin Wert in der Kotuntersuchung durch die Decke.
Egal was man jetzt füttert, es besteht immer die Gefahr, dass unverdaute Futterbestandteile durch diese offenen Verbindungen ins Blut gelangen und dort für ein Chaos sorgen.
Wieso unverdaute Futterbestandteile?
Weil ein gereizter Darm die Nahrung schneller weitertransportiert als ein gemütlicher, gesunder Darm. Und so hat die Nahrung nicht genügend Zeit, sich mit den Verdauungssäften ordentlich zu mischen.
Deshalb springen Allergien auch so gern. Du fütterst eine unbekannte Eiweißquelle und nach einiger Zeit reagiert Dein Hund auch darauf allergisch. Das kommt von den offenen Zellverbindungen im Darm.
- Auf WAS Du bei der Fütterung achten kannst.
Ich empfehle leicht verdauliches Futter ohne reizende Inhaltsstoffe zu füttern und dazu noch Aufbaustoffe für die Schleimhautzellen mitzufüttern.
Was leicht verdauliches Futter ist, kannst Du in diesem Artikel lesen:
Dein Hund erbricht sein Futter unverdaut?
Kurz gefasst bedeutet dies, das Futter durch Hitzebehandlung schon ein wenig für Deinen Hund vorzukochen. Manche Hunde mit Leaky gut Syndrom vertragen auch BARF.
Aber wie Du in dem genannten Artikel lesen kannst, braucht Dein Hund für rohes Futter einen sehr starken Magen.
Welche Inhaltsstoffe sind für genau Deinen Hund reizend?
Um das herauszufinden, brauchst Du erst mal ein Futter, auf dem genau deklariert ist, was drin ist.
Wenn da nur Fleisch und Fleischnebenprodukte und Getreide und Getreidenebenprodukte darauf steht, ist es für einen Hund mit Leaky gut meiner Meinung nach nicht geeignet.
Wenn aber alle Inhaltsstoffe genau angegeben sind, kannst Du eine Sorte auswählen, die sich für eine Schonkost eignet. Ich empfehle erst einmal, alle Arten von Getreide wegzulassen. Nicht nur die glutenhaltigen.
Auch wenn Dein Hund dann vielleicht etwas abnimmt, können Getreide eben den Darm stark reizen und eine Heilung verhindern. Als nächstes empfehle ich, alle pflanzlichen Öle wegzulassen.
Im Großen und Ganzen empfehle ich eine stark Fleisch basierte Ernährung. Dazu gehören auch Fleischbrühen und Knochenbrühen. Damit kann man den Darm wunderbar wieder aufbauen.
- Wie sich der Leaky gut bei richtiger Fütterung wieder zurückbilden kann.
Genau dies ist der Punkt. Die Zellen der Schleimhaut erneuern sich ständig. Wenn die neuen Zellen nicht mehr durch das Futter gereizt werden, können sie wieder gesund und kräftig heranwachsen.
Gesunde Zellen sind groß und kräftig und haben lange Darmzotten und Tentakel. Sie schaffen es dann wieder, die Schleimhaut abzudichten. Der Leaky gut kann zurückgehen und der Zonulin Wert sinkt wieder.
Übrigens können auch Hunde mit Erbrechen einen Leaky gut haben. In den Fällen ist dann eben auch der Magen gereizt. Das ist auch logisch, weil im Magen ja der erste Kontakt zwischen Futtermittel und Schleimhaut stattfindet.
Und ein gereizter Magen führt zu Erbrechen, während ein gereizter Darm zu Durchfall oder allergischen Symptomen führt.
Solange der Darm krank war, wurden nicht genug Nährstoffe aufgenommen. Eventuell hat Dein Hund abgenommen.
Das muss bei Getreidefütterung aber nicht sein. Viele Kohlenhydrate in der Ration können auch bei einem kranken Darm zu Gewichtszunahmen führen. Lass Dich davon nicht irritieren.
- Vermeide folgende Inhaltsstoffe:
- Weizen, Mais, Reis und alle anderen Getreide und Pseudogetreide
- Pflanzliche Öle wie Sonnenblumenöl, Maisöl, Rapsöl
- Bestimmte Gemüse mit schwer verdaulichen Schalen oder Kernen, wie Tomaten, Paprika, Kartoffeln, Zucchini oder Kürbis.
- Chemische Zusätze wie Konservierungsstoffe und Emulgatoren
-
Meine Empfehlungen für Hausmittel beim Leaky gut Syndrom bei Hunden:
- Fleischbrühe
- Lange gekochte Fleischsuppen
- Knochenbrühe
- Lange gekochte Knochensuppen
- Eintöpfe mit Fleisch, Knochen und Gemüsen
- Tierische Fette
- Eier, wenn vertragen
- Lebertran
- Mache die richtigen Untersuchungen bei Deinem Hund.